Fachberatung: +49 5108 9294 0 Wir sind für Sie da

PCert Practitioner Koordination – Stufe 3

BIM-Training

Kursbeschreibung

Das buildingSMART Professional Practitioner Koordination-Training baut auf Ihrem Foundation-Zertifikat und praktischen Erfahrungen auf und vertieft Ihre Kompetenzen in der Open-BIM-Fach- und Gesamtkoordination. Anhand des buildingSMART-Rahmenlehrplans und der VDI-Richtlinien 2552 Blatt 8.2/8.3 erarbeiten Sie praxisnah Informationsanforderungen, BIM-Abwicklungsplan (BAP), CDE-Setup, Kollisionsprüfungen und Issue-Management. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den 40 Unterrichtseinheiten des Präsenztrainings etwa 40 weitere Einheiten für eine praktische Übungsaufgabe vorgesehen sind; deren Terminierung wird noch bekanntgegeben. Erfahrene Dozent:innen begleiten den Kurs mit realen Projektbeispielen und wöchentlichen Sprechstunden.


buildingSMART Professional Certification – Ihre Qualifikation für Open-BIM

Das buildingSMART Professional Certification Programm ist der internationale Standard für Qualifizierung im Bereich Open-BIM. Es bietet weltweit anerkannte Zertifikate auf Basis einheitlicher Lernziele und Prüfungsverfahren. Unsere Schwerpunkte: Stufe 1 – PCert Foundation, diese Einsteigerstufe vermittelt die Grundlagen von Open-BIM – softwareunabhängig, normbasiert und international abgestimmt. Ideal für alle, die in BIM-Prozesse eingebunden sind oder künftig mitwirken. Stufe 3 – PCert Practitioner (dieser Kurs), die anwendungsorientierte Stufe richtet sich an erfahrene Fachleute mit dem Schwerpunkt openBIM Koordination. buildingSMART Roadmap


Teil 1: Theorie & Praxis

(Tag 1–3: Dauer 24 Unterrichtseinheiten)

BIM Mobilisierung
Auffrischung des gemeinsamen Verständnisses zum Thema BIM und Grundlagen für die Tätigkeit als BIM-Koordinator schaffen

  • BIM Grundlagen & Gesamtprozess
  • Struktur und Terminologie
  • Open / Closed BIM
  • Rollenverständnis & Aufgabenfelder
  • Rahmenbedingungen / Richtlinien & Normung

BIM Initierungsphase
Kennenlernen der Informationsanforderungen des Auftraggebers und Vermittlung eines vertieften Verständnisses für Projekte, die nach der BIM-Methodik durchgeführt werden

  • Inhalte einer AIA verstehen & bewerten
  • Kompetenzbewertung / eigene Umsetzungsstrategie
  • Ableiten von Maßnahmen bzgl. Schnittstellen / Team
  • Anwendungsfälle – Ziele und Umsetzung
  • Software-Neutraler Datenaustausch & Kommunikation (IFC & BCF)
  • BIM Qualitäts-Anforderungen, Prüfungen und Management
  • Level of Information Need (DIN EN 17412-1, LOIN)
  • Fach- und Gesamtkoordination in Projekten

Praktische Übungsaufgabe

(Dauer 40 Unterrichtseinheiten)

Im Rahmen der zusätzlichen Praxisphase erhalten die Teilnehmenden eine Auftraggeber-Informations-Anforderung (AIA) als Grundlage. Ihre Aufgabe besteht darin, einen BIM-Abwicklungsplan (BAP) inklusive Erprobungskonzept zu erstellen sowie das erste Koordinationstreffen vorzubereiten und zu strukturieren. Die Dozent:innen begleiten Sie während des gesamten Kurses bei der Ausarbeitung und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus können offene Punkte in einer wöchentlichen Freitags-Sprechstunde besprochen werden.


Teil 2: Theorie & Praxis

(Tag 4–5: Dauer 16 Unterrichtseinheiten)

Einrichten einer CDE (Common Data Environment)

  • Rollen / Berechtigungen / Ordnerstruktur
  • Arten der Prüfungen / Prüfläufe
  • ISO19650 & Nomenklatur / Codierung -Datenschutz & Sicherheit

Koordinationsmodelle

  • Verfügbare Softwarelösungen (Übersicht)
  • Erstellen eines Koordinationsmodells
  • Qualitäts-Prüfungen durchführen (Struktur, Kollisionen, Attribute, Nomenklatur, Klassifizierung)
  • Issues erstellen, priorisieren, kommunizieren (BCF)

BIM Teststellung - Einrichten einer Teststellung für ein Beispielprojekt (passend zu AIA & BAP aus Teil 1 des Kurses)

Vorbereiten der Koordinations-Sitzung am letzten Kurstag

  • Teilnehmerkreis
  • Schwerpunkte
  • Aufgaben

BIM Koordinationssitzung durchführen

  • Modellprüfung und Aufgaben Erstellung / Zuweisung

Am Ende der Sitzung: Zusammenfassung und Erfahrungsaustausch im Sinne der ISO19650 über die durchgeführte Koordinierungssitzung und inhaltliche Qualitätssicherungsaspekte.


Practitioner Prüfung (optional)

  • Teil A: Onlinetest (45 Min.)
  • Teil B: Fachaufgabe (120 Min.)
  • Teil C: Prüfungsgespräch (30 Min.)
  • Zertifikat: Certified Professional Practitioner (buildingSMART-Register)
  • Prüfungsgutscheine über buildingSMART Deutschland (€ 275–500 netto) Hier gelangen Sie zur Bestellseite: https://eveeno.com/buildingsmart-pcert-practitioner (Alle Preise sind Nettopreise)

Abschluss

Nach diesem Training beherrschen Sie alle Methoden der buildingSMART Practitioner Koordination: von AIA/BAP-Erstellung über CDE-Setup und Kollisionsprüfung bis hin zum Issue-Management. Sie sind fit für die Prüfung und können BIM-Koordinationssitzungen professionell leiten.


Voraussetzungen

  • buildingSMART PCert Foundation-Zertifikat
  • Praxiserfahrung mit Fachmodellen und IFC/BCF-Austausch

Allgemeine Hinweise

  • Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
  • Für Online-Training: Computer, Internet, Headset und Webcam erforderlich

    Tipp: Zwei Monitore erleichtern das Arbeiten.

3.900 €
pro Person zzgl. MwSt.
SKU: CTLS-BIM-CPR-AEC

✅ Kursplatz sichern

Kein passender Termin dabei?
Termin anfragen ›
buildingSMART Provider buildingSMART Zusatz

Ansprechpartner für Ihre Buchung

Fragen zur Schulungsorganisation, individuellen Buchungen oder allgemeinen Abläufen?

Wir helfen Ihnen kompetent und zügig weiter.

Bitte vorab unsere Hinweise zu Kursdauer, Stornierung und Hotelbuchung lesen.

📧 kantner@contelos.de
☎️ +49 (0) 5108 9294 73